Spuren einer regionalen Geschichte
Das Heimatmuseum Weener – im ehemaligen Armenhaus von 1791 an der Neuen Straße 26 untergebracht – öffnet den Besuchern die Türen zu 3.000 Jahren regionaler Geschichte. In 14 liebevoll gestalteten Abteilungen führt es von vorgeschichtlichen Funden über die florierende Ziegeleiwirtschaft und die Landwirtschaft bis hin zu Handwerk, Kirchen- und Wohnkultur. Ein herausragendes Exponat ist der spätgotische Holtgaster Altaraufsatz des 16. Jahrhunderts, der einst in der Liudgeri-Kirche in Jemgum stand und heute die Entwicklungsgeschichte des Rheiderlandes eindrucksvoll illustriert.
Die thematische Gliederung reicht von Archäologie – mit Funden aus den umliegenden Grabungsstätten in Jemgum, Boomborg und Weener – über die Arbeit der einst rund 30 Ziegeleien bis hin zu traditionellen Handwerksbetrieben wie dem letzten ostfriesischen Nagelschmied. In der Landwirtschaftsabteilung spiegeln original Werkzeuge, Trachten und Möbel die Lebenswelt der Rheiderländer bis ins 20. Jahrhundert wider. Weitere Schwerpunkte bilden die Kirchengeschichte mit wertvollen liturgischen Objekten, die Wohnkultur mit historischen Wohnstuben sowie die umfangreiche Vereinsbibliothek mit über 7.000 Titeln zur Wirtschafts-, Kirchen- und Genealogiegeschichte.
Das Heimatmuseum ist saisonal dienstags, samstags und sonntags von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; im Winterhalbjahr (November–März) empfängt es Gäste auf Anfrage. Der Eintritt beträgt 5 €, ermäßigt 3 €. Neben festen Führungen bietet der Heimatverein Rheiderland maßgeschneiderte Gruppenprogramme, Teetafeln und Seminare zur regionalen Kultur an. Schulklassen können altersgerecht geführte Workshops buchen, und Sonderausstellungen beleuchten wechselnde Themen – von bäuerlichem Alltag bis Ortsentwicklung. Montagnachmittags (15:00–17:00 Uhr) öffnet zudem die Vereinsbibliothek ihre Türen und lädt zum Stöbern in historischen Schriften ein.